5 Gesundheitstipps für heiße Sommertage

Veröffentlicht am 25/06/2025

Femme et enfant assis dans l’herbe sous un soleil d’été – illustration de conseils santé été en plein air

Der Sommer in Europa bringt lange, sonnige Tage, ideal für Aktivitäten im Freien. Doch hohe Temperaturen können auch Gesundheitsrisiken mit sich bringen – besonders in Zeiten des Klimawandels. Deshalb ist es wichtiger denn je zu wissen, wie man auch bei Hitze gesund bleibt. Hier sind fünf essenzielle Gesundheitstipps für einen sicheren und angenehmen Sommer.

1. Ausreichend trinken

Flüssigkeitszufuhr ist an heißen Tagen entscheidend. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt Männern ca. 2,5 Liter und Frauen ca. 2 Liter Flüssigkeit täglich – bei Hitze oder körperlicher Aktivität sogar mehr.

  • Wasser ist am besten: Trinken Sie regelmäßig – am besten immer eine Flasche Wasser dabeihaben.
  • Zucker und Alkohol vermeiden: Süße oder alkoholische Getränke fördern Dehydration. Wer Alkohol trinkt, sollte ihn mit viel Wasser ausgleichen.

2. Sonneneinstrahlung richtig dosieren

Sonnenlicht versorgt uns mit Vitamin D, aber zu viel Sonne erhöht das Hautkrebsrisiko. Laut WHO hat Europa weltweit mit die höchsten Hautkrebsraten – die mit dem richtigen Schutz vermeidbar wären.

  • Sonnenschutz verwenden: Breitband-Sonnencreme mit LSF 30+ regelmäßig auftragen, besonders nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
  • Schützende Kleidung tragen: Sonnenhut, Sonnenbrille und langärmlige Kleidung schützen zusätzlich.
  • Schatten suchen: Zwischen 10 und 16 Uhr ist die UV-Strahlung am stärksten – bleiben Sie möglichst im Schatten.

3. Ernährung anpassen

Bei Hitze sinkt oft der Appetit – dennoch ist eine ausgewogene Ernährung wichtig.

  • Leichte Kost bevorzugen: Frisches Obst, Salate und Gemüse sind wasserreich und leicht verdaulich.
  • Schwere Mahlzeiten vermeiden: Proteinreiche Speisen erhöhen die Wärmebildung im Körper.
  • Saisonale Früchte nutzen: Wassermelonen, Erdbeeren oder Pfirsiche liefern Vitamine, Antioxidantien und Flüssigkeit.

4. Sport clever planen

Bewegung ist auch im Sommer wichtig – aber angepasst an die Hitze.

  • Früh oder spät trainieren: Morgens oder abends sind die Temperaturen am angenehmsten.
  • Bei starker Hitze drinnen bleiben: Yoga, Pilates oder Fitness im Studio sind gute Alternativen.
  • Körpersignale ernst nehmen: Bei Schwindel, Schwäche oder starker Erschöpfung sofort pausieren – Hitzschlag kann gefährlich sein.

5. Sommerallergien vorbeugen

Pollenflug kann Allergikern den Sommer erschweren.

  • Pollenprognosen prüfen: Websites wie Pollen.com helfen bei der Planung.
  • Fenster geschlossen halten: Bei starkem Pollenflug Fenster schließen und Klimaanlage nutzen.
  • Facharzt aufsuchen: Bei starken Symptomen kann ein Allergologe helfen.

Fazit

Mit diesen Tipps genießen Sie die warme Jahreszeit gesund und sicher. Denken Sie an ausreichend Flüssigkeit, Sonnenschutz, ausgewogene Ernährung und Bewegung – und behalten Sie Ihre Allergien im Blick. Mehr Infos gibt es beim Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC).

Über

Wir sind bestrebt, die Patientenversorgung zu verbessern, indem wir die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten vereinfachen und sicherer machen. Mit Doctena können Patienten auf einfache Weise Termine vereinbaren und das Gesundheitspersonal kann ihnen auf sichere Weise automatisierte Erinnerungen senden.

Das könnte Sie interessieren:

  • Richtig Essen, Gesund Leben: Ernährung für eine bessere Gesundheit meistern

    12/09/2024

  • Verursacht Ihr Smartphone Nackenschmerzen?

    12/09/2024

  • Gesundheitsfolgen der Wasserungleichheit

    12/09/2024